Einladung zum Laienturnier 2014

Liebe Hobbykicker,
auch in diesem Jahr möchten wir wieder zu unserem Laienturnier 2014 einladen. Dieses Jahr findet das Turnier am Samstag, 28. Juni 2014 statt.  
Es bleibt bei den gleichen Regularien wie im letzten Jahr:
  Damit zwischen den Spielen nicht mehr so lange Pausen entstehen, können sich maximal 20 Mannschaft anmelden. Teams mit einem Bezug zu Opfenbach werden bevorzugt, sollten sich mehr als 20 Mannschaften anmelden. Es wäre schön, wenn in jeder Mannschaft der eine oder andere Spieler aus Opfenbach kommt, in einem Opfenbacher Verein ist oder hier arbeitet.
  Eine Vorrunden-Gruppe wird hauptsächlich aus Opfenbacher Vereinen bestehen. Diese Gruppe spielt ganz normal im Turnier mit.
Modus
      Gespielt wird auf dem neuen Sportplatz quer (Kleinspielfeld)
      5 Feldspieler und 1 Torhüter auf dem Spielfeld; frei wechseln ohne Grenze
      Max. 2 aktive Fußballer pro Mannschaft; max. 1 aktiver Spieler auf dem Platz. Als aktiver Fußballer zählt, wer zwischen 15 und 40 Jahre alt ist und in den letzten 2 Jahren ein Spiel in einer aktiven Mannschaft gespielt hat. Diese Regel gilt nur für männliche Spieler. Frauen müssen sich nur an das Mindestalter von 13 Jahren halten, welches auch für Jungs gilt.
Wir möchten mit unserem Turnier besonders Spieler ansprechen, die nicht jede Woche im Verein kicken. Daher ist uns diese Regel besonders wichtig. Mannschaften die gegen die Regel verstoßen, werden vom Turnier ausgeschlossen.
Die genauen Modalitäten wie Spieldauer, Gruppeneinteilung, Spielmodus, Spieldauer und Uhrzeit bekommt Ihr eine Woche vor dem Turnier mitgeteilt (bitte bei Anmeldung Email- und Postadresse angeben).
Bitte melde Euch bis spätestens 15. Juni anbei Thomas Karg (kargthomas@freenet.de, 0175-8482343) oder Simon Baur (simon.baur@googlemail.com, 0177-3265883). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Infos zum Turnier gibts auch unter www.tsv-opfenbach.de.

Euere Fußballer des TSV Opfenbach

Robert Gerstenbrand nicht mehr Trainer der Fußballer

Robert Gerstenbrand saß am vergangenen Sonntag das letzte mal auf der Trainerbank des TSV Opfenbach. Robert hat vor dem Training am darauf folgenden Dienstag der Mannschaft mitgeteilt, dass er mit sofortiger Wirkung sein Traineramt niederlegt. Bis auf weiteres übernimmt Elmar Heinzle, Abteilungsleiter Fußball, die Aufgaben des Trainers.

TSV Opfenbach – ASV Wangen 0:6 (0:2)

Bei einer 6:0-Niederlage liest sich dies sicherlich komisch, aber dies war über einige Passagen des Spiels eine gute Leistung des TSV Opfenbach. In 2/3 der Spielzeit konnte Opfenbach die spielerisch überlegenen Wangener vom eigenen Tor fern halten – in dem andern Drittel hat Wangen 6 Tore geschossen. Hierbei waren es zumeist individuelle Schnitzer der Opfenbacher, durch die Wangen zu Torchancen kam. Diese wurden effektiv und eiskalt genutzt. Wangen versuchte es immer wieder mit langen Bällen in die Spitze, womit die Opfenbacher Hintermannschaft wenig Probleme hatte. Gefährlich und erfolgreich kamen die Gäste aus Wangen hauptsächlich über die Aussenbahnen. Die wenigen Opfenbacher Chancen wurden weit weniger effektiv genutzt, womit Opfenbach nicht einmal der Ehrentreffer gewärt wurde.
Ohne Zweifel geht der Sieg des ASV in Ordnung. Doch eine 6:0-Klatsche hat Opfenbach in dieser Partie nicht verdient.

Ab dieser Saison kann man sogar aus der Kreisliga B absteigen

Unseren Abteilungsleiter, Elmar Heinzle, hat eine erstaunliche Nachricht vom WFV erreicht. In der laufenden Saison soll der Tabellenletzte aus der Kreisliga B in die Reserverunde der jeweiligen Kreisliga B absteigt. Dies würde bedeuten, dass der letzte der aktuellen Runde in der Spielzeit 2014/15 mit den Reservemannschaften der anderen Teams spielen würde.

„Eigentlich gar nicht so schlecht“, meinte Heinzle zu dem Thema. „Wenn wir wieder eine zweite Mannschaften haben, spielen wir im gleichen Wettbewerb gegeneinander und haben somit mehr Heimspiele auf unserem schönen Sportpaltz in Opfenbach“ so Heinzle weiter. Der Opfenbacher Trainer Robert Gerstenbrandt findet bei dem Thema jedoch ein Haar in der Suppe: „Blöd ist natürlich für uns, dass wir ausgerechnet in dieser Spielzeit die rote Laterne haben und somit erstmals in akuter Abstiegsgefahr sind, ohne jemals aufgestiegen zu sein“, so Gerstendbrandt. „Vielleicht könnten wir in der nächsten Saison dann die 4er-Kette richtig einüben und dann in der Saison 2015/16 voll durchstarten, sollte es widererwartend beim letzten Tabellenplatz bleiben“, so Gerstenbrandt weiter.

Ein Abstieg wäre natürlich wieder großes Pech für den TSV Opfenbach. In der Spielzeit 1970/71 wurde Opfenbach zwar Meister der Kreisliga C. Da die Kreisliga C in der folgenden Spielzeit aufgelöst wurde, spielte Opfenbach dann in der Kreiliga B leider wieder in der untersten Klasse.

Opfenbach verliert Kellerderby

TSV Opfenbach – TSV Ellhofen 1:2 (0:0)

Nach einer ausgeglichenen Anphangsphase übernimmt mehr und mehr Opfenbach das Ruder. Als nach ca. 20 Minuten ein Spieler der Gästemannschaft nach Foul- und kurz danach Handspiel mit Gelb-Rot vom Platz muss, hatte Opfenbach deutlich mehr Spielanteile. Die besseren Chancen, vor allem bei Kontern, hatten jedoch die Gäste aus Ellhofen. Opfenbach brachte den Ball kaum aufs gegnerische Tor und musste sich bei Torhüter Uwe Bellstett für den 0:0 Pausenstand bedanken. Ausgerechnet Uwe war nach gut 55. Minuten orientierungslos am eigenen Fünfer und Ellhofen erzielte die 1:0-Führung. Dann musste auch Tobais Brinz, nach wiederholtem Foulspiel, vom Platz und  die Partie ging mit 10 gegen 10 weiter. Opfenbach hat nun noch immer viel vom Spiel, jedoch nur wenige gute Torchancen, hauptsächlich durch Dominik Perl, die allesamt ungenutzt blieben. In der Schlussphase erhöhte dann Ellhofen zum 2:0 per Kopf. Mit dem Schlusspfiff erzielte Jonas Tretter zu spät den Anschlusstreffer zum 1:2 Endstand. 
In einem Spiel, in dem Opfenbach mehr Spielanteile hatte, gewinnt Ellhofen nicht unverdient, da die Gäste bei Ballgewinn mit Zug zum Tor Chancen erarbeiten und diese konsequent genutzt wurden.

TSV Opfenbach – SV Aitrach 1 : 3

Im letzten Heimspiel vor der Winterpause verlor der TSV Opfenbach auf eigenem Platz verdient mit 1 zu 3. Bei Opfenbach war in den ersten zehn Minuten der Wille zum Siegen sichtbar. In dieser Phase hatte Thomas Jenetzke die beste Chance. Er vergab mit einem schönen Fallrückzieher. Ebenfalls konnte Opfenbach aus den vielen sich bietenden Standardsituationen kein Kapital schlagen. Nach dieser Offensivphase verlor Opfenbach den Faden und spielte viele Fehlpässe bzw. die einzelnen Spieler führten zu lange den Ball. Ein solcher Ballverlust führte in der 20. Spielminute zur Gästeführung. Ein Gegenspieler setzte sich im Strafraum durch und die Hereingabe konnte der Gästestürmer ungehindert ins Tor einschieben. Dem 0 zu 2 in der 35. Spielminute ging fast analog der gleiche Spielzug voraus. Erst danach kam Opfenbach wieder zurück ins Spiel. Ein Treffer vor der Pause gelang jedoch nicht. Nach dem Seitenwechsel hatte Opfenbach gleich in der 47. Spielminute durch Andreas Brinz den Anschlusstreffer auf dem Fuß – er scheiterte am guten Gästetorhüter. In der Folgezeit erspielte sich Opfenbach zwar Feldvorteile – zwingende Chancen waren jedoch Mangelware. Erst in der 70. Spielminute konnte Thomas Jenetzke – im Dritten Spiel in Folge – ein Treffer erzielen. Opfenbach versuchte nun den Ausgleich zu erzielen. Doch es kam ganz anders: ein (haltbarer) Fernschuss setzte auf dem nassen Boden vor dem Tor von Alfred Weber (er vertrat den etatmäßigen TW Simon Baur) auf und dieser Ball rutsche ihm zum entscheidenden 1 zu 3 für Aitrach unterm Bauch durch.